
Profil
Wäre ich Ingenieur, würde ich Brücken bauen… denn sie verbinden uns. Als Pädagoge und Ethnologe setze ich auf unsere gemeinsame Kraft und Inspiration, um Gutes zu gestalten. Als Orientierung dienen u.a. die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs). Mit einem Bein stehe ich in der deutschen Provinz, das andere ist international unterwegs.
Ich freue mich darauf, Sie kennen zu lernen!
MARCUS
ANDREAS
Erfahrungen
Verbindungen schaffen
als Brückenbauer
Zukunftsweisende Themen bearbeitet man am besten gemeinsam. Als Prozessgestalter und Moderator leitete ich strategische Dialoge bei adelphi und unterstützte horizontale (z.B. zwischen Kommunen) und vertikale Zusammenarbeit (z.B. zwischen politischen Ebenen) z.B. als:
- Country Manager Philippinen, “Vertical Integration and Learning for Low-Emission Development in Africa and Southeast Asia” (V-LED), 2015-2019
- Koordinator International Conference on Climate Action (ICCA), 2015
- Projektmanager im “Klimaschutzdialog”, 2014-2012
Wirkung entfalten
als Projektschmied und -leiter
Als Themenleiter für “Kommunen und Regionen im Wandel” entwickelte ich und leitete z.T. Projekte in der Nationalen, Europäischen und Internationalen Klimaschutzinitiative (NKI, EUKI und IKI). Eine Auswahl:
- Leitender Projektentwickler und -leiter “V-LED+”, 2019
- Leitender Projektentwickler “LAND-KREIS-GEMEINDE”, 2019
- Projektentwickler und -mitarbeiter im Team “Klimafreundlich investieren – kommunales Divestment und Re-Investment”, 2018-2019
- Projektentwickler und -leiter “Landkreise in Führung!”, 2016-2018
Prozesse/ Projekte optimieren
als Berater und Gutachter
Wir berieten Landkreise und Kreise zu ihrer Einbindung von Gemeinden im Klimaschutz.
Als Gutachter war ich für die Reallabor-Förderlinie des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (2015-19) und für Projekte im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) (2019+20) tätig.
Hintergrund
Aktuelle Weiterbildungen
- Systemische Aufstellungen (2020-21)
- Design Thinking for Sustainability (2019)
- zertifiziert: U.Lab: Leading from the Emerging Future (2018)
- zertifiziert: Coach kommunaler Klimaschutz (2017)
Forschung & Studium
Als Pädagoge spezialisierte ich mich auf Kooperation in Teams und Organisationen, als Ethnologe beforschte ich die kulturelle Dimension von Nachhaltigkeit. Den prämierten Verein “Research in Community e.V.” gründete ich mit, um eine Brücke zwischen Wissenschaft und Graswurzelbewegungen zu schlagen.
- Post-Doc zu “Green Citizenship” am Centre for the Humanities, Universiteit Utrecht (2013-2014)
- Promotion in Ethnologie an der LMU München (magna cum laude); Dissertation Positionierung im Wandel: Ethnographie eines Ökodorfes (2013)
- Forschungsaufenthalt an der UC Berkeley (2010)
- Research and Communication Associate am Münchner Rachel Carson Center for Environment and Society (2009-2013)
- Magister Artium in Pädagogik an der LMU München (1,66); Magisterarbeit: Visualization of Complex Systems (2007)
Mitgliedschaften
Vorstandsmitglied des MSP Institute: Multi-Stakholder Processes for Sustainable Development
Mitgründer des RaumZeit.team für systemische Nachhaltigkeitsaufstellungen
Mitglied im Bundesverband Klimaschutz (BVKS)
Veröffentlichungen
Artikel und Kapitel (Auswahl)
- Andreas, M. & McClellan, A. 2019. Klimaschutz im Portfolio. In Der Neue Kämmerer 2: 10.
- Weitz, L., Schütt, S. & Andreas, M. 2019. Landkreise – Promotoren zwischen top-down und bottom-up. In AKP 2: 46-47. Link
- Andreas, M., Weitz, L. & Schütt, S. 2018. Lokal und regional im Klimaschutz handeln. In EUROPA kommunal 4: 38-41. Link
- Schütt, S., Weitz, L. & Andreas, M. 2018. Der Wandel in St. Wendel. In LandInForm 2: 36-37. Link
- Andreas, M. 2015. Das gute Leben kultivieren. Ökodörfer als Pioniere der Transformation. In Politische Ökologie 143: Nachhaltige Entwicklungsziele. Link
- Andreas, M. 2015. Noch immer zwei Welten: Kommunaler Klimaschutz zwischen Gemeinschaft und Gemeinde. In Oya 35: 79-81. Link
- Andreas, M. & Wagner, F. 2014. Forschung in Gemeinschaft: Liason zwischen “scientific” und “intentional” community. In Würfel, M. (Hg.): eurotopia. Leben in Gemeinschaft (Ausgabe 2014), S. 29-33. Poppau. Link
- Andreas, M. 2013. Must Utopia be an island? Positioning an ecovillage within its region. In Social Sciences Directory 2 (4): 9-18. Link
- von Stillfried, N., Andreas, M. & Lüschen, T. 2020 (in Vorb.). Mit den Stimmen der Mitwelt: Nachhaltigkeitsaufstellungen in professionellen Kontexten. In Nazarkiewicz, K. & Bourquin, P. (Hg.): Themenbuch Praxis der Systemaufstellung 2020. Göttingen: V&R.
- Andreas, M. 2015. From What to How: Encouraging dialogue on municipal climate action. In Huffington Post, 12.08.15. Link
Broschüren
Mehrebenen-Handeln:
- Strauch, L., Landesman, T. & Andreas, M. 2019. Entry points to support collaborative climate action. Berlin: adelphi. Link
- Andreas, M., Schütt, S., Weitz, L. & Heinisch, J.-P. 2018. Landkreise in Führung! Gemeinsam handeln im Klimaschutz. adelphi: Berlin. Link
- Andreas, M. et al. 2018. Multi-level climate governance in the Philippines. Berlin, Manila: adelphi & UN-Habitat Philippines. Link
- Hemmati, M, Bach, A., Fischer, K. & Andreas, M. 2015. Local action driving transformation: Proceedings of the International Conference on Climate Action (ICCA2015). Berlin: BMUB. Link
Kontaktieren
Sie mich
Ich freue mich über Ihre Nachricht!